Die folgenden Städte und Veranstaltungsorte haben ihr Interesse an der Ausrichtung des Wettbewerbs 2018 bekannt gegeben.
Stadt [8] Venue Capacity Hinweise
Aktive Gebote
Göteborg Scandinavium 14.000 Hosted den Eurovision Song Contest 1985.
Linköping Saab Arena 11.500
Örnsköldsvik [9] Fjällräven Center 9800
Sandviken und Gävle Göransson Arena 10.000 Wenn diese Option gewählt wird, Sandviken wird die wichtigsten drei Shows in der Göransson Arena Gastgeber und Gävle werden kleinere Konzerte und Shows zu hosten.
Stockholm Annexet 4000
Ericsson Globe 16.000 Hosted den Eurovision Song Contest 2000 und die endgültige Melodifestivalen 2002-2012.
Hovet 9000
Tele2 Arena 45.000
Zurückgezogen Gebote
Göteborg Ullevi-Stadion 75.000 Vorschlag hing von der Bau eines Daches zu Ullevi Stadion decken. Die Idee wurde aus Kostengründen abgelehnt.
Malmö Malmö Arena 15.500 Gastgeber der Eurovision Song Contest 2013. Zog sich am 11. Juni 2015 unter Berufung auf die Nichtverfügbarkeit in den Wochen vor dem Wettbewerb.
Stockholm Friends Arena 65.000 Friends Arena ist das größte Fußballstadion und Veranstaltungshalle, in Schweden und in den nordischen Ländern. Hosted das Finale des Melodifestivalen in 2013, 2014 und 2015. Es wurde jedoch berichtet, dass Friends Arena ist nicht Teil des Angebots von Stockholm.
Sveriges Television (SVT) kündigte am 24. Mai, dass ihre erste Wahl als Gastgeber Arena für den Eurovision war die Tele2 Arena in Stockholm. Aber auch andere Städte und Arenen wäre immer noch in der Lage, zu beantragen. Nach dem schwedischen Sieg in Wien, diejenigen, die ein Angebot in etwa drei Wochen, um ihr Angebot zu SVT einreichen. Eine Ansage vom Sender über den Veranstaltungsort wird von Mitte des Sommers erwartet
ESC 2018 Deutschland. Holen Sie sich die neuesten Nachrichten über die Eurovision Song Contest 2018, darunter ESC Finale, Eurovision Song Contest Deutschland, Song Contest und ESC Deutschland 2018. Verpassen Sie nicht unsere Feuilleton, Spezialprofile und füllen Sie die Besucherbefragung.
Eurovision Song Contest 2018: Ukraine gewinnt, Deutschland ist Letzter
Die Ukraine hat den Eurovision Song Contest 2018 gewonnen. Die Sängerin Jamala bekam für ihr Lied "1944" die meisten Punkte, genau 534, wie die Moderatoren in der Nacht zum Sonntag in Stockholm nach der Präsentation der Wertungen von Jurys und Publikum bekannt gaben. Deutschland mit Jamie-Lee Kriewitz landete auf dem letzten Platz - mit nur elf Punkten.
Das Lied "1944" behandelt das Schicksal von Jamalas Großmutter. Diese war als Krimtatarin von Sowjetdiktator Josef Stalin vertrieben worden und hatte beim Transport nach Kirgisien eine Tochter verloren. Mit Jamalas Erstplatzierung siegte die Ukraine nach 2004 zum zweiten Mal beim ESC.
Auf den zweiten Platz kam die Australierin Dami Im mit 511 Punkten. Den dritten Platz belegte der Russe Sergey Lazarev mit 491 Punkten.
Jamie-Lee stand in einem vom japanischen Manga-Stil inspirierten Outfit auf der Bühne: Sie trug ein kurzes blaues Kleid und hatte bunten Schmuck im Haar. Das Bühnenbild erinnerte an einen dunklen Wald, im Hintergrund leuchtete ein Vollmond.
Im Finale des Musikwettbewerbs traten Kandidaten aus 26 Nationen an. Insgesamt 42 Länder konnten abstimmen. Erstmals wurden die Punkte von Jury und Publikum getrennt vergeben. Mit dem Sieg ist kein Geld, sondern nur eine Trophäe verbunden - außerdem die ESC-Austragung im Folgejahr. Das heißt: Der ESC 2018 wird im Kriegsland Ukraine stattfinden.
Etwa 16.000 Zuschauer kamen in die Globe Arena nach Stockholm. Geschätzt 180 Millionen Zuschauer weltweit verfolgten die Finalshow vor dem Bildschirm.
Das Lied "1944" behandelt das Schicksal von Jamalas Großmutter. Diese war als Krimtatarin von Sowjetdiktator Josef Stalin vertrieben worden und hatte beim Transport nach Kirgisien eine Tochter verloren. Mit Jamalas Erstplatzierung siegte die Ukraine nach 2004 zum zweiten Mal beim ESC.
Auf den zweiten Platz kam die Australierin Dami Im mit 511 Punkten. Den dritten Platz belegte der Russe Sergey Lazarev mit 491 Punkten.
Jamie-Lee stand in einem vom japanischen Manga-Stil inspirierten Outfit auf der Bühne: Sie trug ein kurzes blaues Kleid und hatte bunten Schmuck im Haar. Das Bühnenbild erinnerte an einen dunklen Wald, im Hintergrund leuchtete ein Vollmond.
Im Finale des Musikwettbewerbs traten Kandidaten aus 26 Nationen an. Insgesamt 42 Länder konnten abstimmen. Erstmals wurden die Punkte von Jury und Publikum getrennt vergeben. Mit dem Sieg ist kein Geld, sondern nur eine Trophäe verbunden - außerdem die ESC-Austragung im Folgejahr. Das heißt: Der ESC 2018 wird im Kriegsland Ukraine stattfinden.
Etwa 16.000 Zuschauer kamen in die Globe Arena nach Stockholm. Geschätzt 180 Millionen Zuschauer weltweit verfolgten die Finalshow vor dem Bildschirm.
Suscribirse a:
Entradas (Atom)